Immobilien Leipzig Knauthain
Leipzig besitzt eine lebendige Kinoszene. Internationale Bedeutung gewann das seit 1955 alljährlich stattfindende Festival für Dokumentar- und Animationsfilm. Nach zunehmender Beeinflussung des Festivalprogramms durch staatliche Organe der DDR in den Jahren ab 1968 entwickelte es sich nach der Wiedervereinigung mit modernisierter Ausrichtung erneut zu einem Publikumsmagneten.
Die sächsische Metropole hat eine lange Tradition als Musikstadt. Wenn Menschen auf der ganzen Welt an Leipzig denken, denken sie an Bach. Aber auch andere bedeutende Musiker wie Felix Mendelssohn Bartholdi, Edward Grieg, Gustav Mahler, Clara und Robert Schumann wirkten hier, Hans Sowohl Eisler als auch Richard Wagner wurden hier geboren. Geistiger Reichtum und kulturelle Vielfalt spiegeln sich auch im Museum und seinen Sammlungen wider. Leipzig profitiert sowohl von seinem reichen kulturellen Erbe als auch von den kreativen Freiräumen, die es Besuchern und Einwohnern bietet.
In Leipzig überwiegen mittelgroße Wohnheime. Diese sind über die ganze Stadt verteilt. Dazu gehören Lindenthal, Thekla, Mölkau, Lindenau und viele mehr.
Nach Erhebung zur Reichsmessestadt 1497 und Ausdehnung des Stapelrechts auf einen Umkreis von 115 Kilometer zehn Jahre später durch den späteren Kaiser Maximilian I. wurde Leipzig zu einer Messestadt von europäischem Rang. Für den Güteraustausch zwischen Ost- und Westeuropa entwickelte es sich zum wichtigsten deutschen Handelsplatz. Bedeutend für die spätere Entwicklung zur Messestadt waren insbesondere der Fellhandel sowie die Weiterverarbeitung zu Pelzhalbfabrikaten für die Kürschnerei und die Herstellung der zugehörigen Werkzeuge und Maschinen. Der Leipziger Brühl wurde neben London zum internationalen Handelszentrum der Pelzwirtschaft, die bedeutende Rolle der Leipziger jüdischen Gemeinde war eng mit ihm verknüpft. Noch 1913 lag der Anteil der Pelzbranche am Steueraufkommen Leipzigs bei 40 Prozent.
Die sächsische Metropole hat eine lange Tradition als Musikstadt. Wenn Menschen auf der ganzen Welt an Leipzig denken, denken sie an Bach. Aber auch andere bedeutende Musiker wie Felix Mendelssohn Bartholdi, Edward Grieg, Gustav Mahler, Clara und Robert Schumann wirkten hier, Hans Sowohl Eisler als auch Richard Wagner wurden hier geboren. Geistiger Reichtum und kulturelle Vielfalt spiegeln sich auch im Museum und seinen Sammlungen wider. Leipzig profitiert sowohl von seinem reichen kulturellen Erbe als auch von den kreativen Freiräumen, die es Besuchern und Einwohnern bietet.
Zum Frühjahr 1895 erfolgte die Umstellung von einer Waren- zur weltweit ersten Mustermesse. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Leipziger Messe dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda unterstellt und zur einzigen „Allgemeinen internationalen Messe auf deutschem Boden“ erklärt. 1937 wurde Leipzig zur Reichsmessestadt ernannt. Während der DDR-Zeit waren die Frühjahrs- und Herbstmessen ein wichtiger Treffpunkt des Handels zwischen Ost und West. Mit der Wiedervereinigung wurden die beiden saisonalen Universalmessen von Fachmessen abgelöst.